
Rasen und Wiesen verleihen der Modelleisenbahn Leben und Realismus. Wenn Sie Ihre Modelleisenbahn zum Leben erwecken möchten, nehmen Sie Gras. Es stehen jedoch Hunderte von Marken und Typen zur Auswahl. Folgendes müssen Sie wissen:
Gras ist überall. Nicht nur auf dem Land.
Selbst in Wohngebieten und bebauten Gebieten finden Sie Gras auf Spielfeldern und in Gärten, die Straßen und Gehwege durchbrechen oder zwischen Schwellen alter Eisenbahnschienen wachsen.
Es ist keine Übertreibung zu sagen, dass Sie Gras auf ihrer Platte haben müssen, wenn Ihre Modellszene echt und realistisch aussehen soll.
Und genau wie in der Realität gibt es scheinbar endlose Sorten und Arten von Kunstgras, aus denen Modellbauer wählen können.
Hier finden Sie alles, was Sie wissen müssen, beginnend mit den grundlegenden Arten und Unterschieden zwischen Grasmatten, Streugras, Flocken und Grasfasern und was wann zu verwenden ist.
Grasmatten – ideal für Anfänger
Der einfachste, billigste und schnellste Weg zum Abdecken großer Grasflächen sind zweifellos Grasmatten.
Wie der Name schon sagt, sind Grasmatten Blätter aus Papier oder anderem dünnem Material, das mit kurzen Fasern bedeckt ist und das Aussehen von Gras oder kurzer Vegetation erzeugt.
Sie sind in der Regel in Blättern oder Rollen mit einer Größe von 200 x 100 cm oder 120 * 60 cm erhältlich und kosten zwischen 7 und 10 € pro Rolle. Sie sind die kostengünstigste Methode, um einer großen Fläche Vegetation hinzuzufügen.
Noch besser ist, dass die Blätter zugeschnitten und mit Leim festgeklebt werden können, ohne dass die mit Streuung und statischem Gras verbundenen Verschmutzungen auftreten.
Sie haben jedoch den Nachteil, flach und leblos auszusehen. Dieselbe Textur und dasselbe Muster wiederholen sich und sehen künstlich aus.
Allerdings hat sich die Qualität der Grasmatten in letzter Zeit erheblich verbessert. Natur-Matten können beispielsweise so gut aussehen wie Grasfasern, kosten jedoch erheblich mehr als die Basismatten.
Noch und Woodland Scenics stellen die beliebtesten Grasmatten her. Erfahrene Modellbauer empfehlen, dass von diesen beiden die spät Sommer- / Herbstfarben tendenziell besser sind und natürlichere Farbtöne aufweisen. Es gibt aber auch kleinere Hersteller die mit schönen Produkten punkten können.
Streugras: billig und einfach
Die häufigste Methode zur Simulation von Gras auf Modelleisenbahnen ist Streugras, kleine Partikel aus unterschiedlich gefärbtem Material, die das Aussehen von Gras, Vegetation oder sogar Dreck und Erde erwecken.
Streuen Sie zum Auftragen das Streumaterial auf den ausgetragenen Leim. Dank der großen Farbvielfalt lässt sich jede Bodenbedeckung erstellen.
Jedoch erzeugt die einheitliche Menge und Form der Streumaterials ein immer noch gleichmäßiges Aussehen, im Vergleich zu Grasfasern und es ist teuer große Flächen abzudecken.

Grasfasern sehen am besten aus
Für realistisches Gras gibt es derzeit keine Alternative zu Grasfasern.
Kurze synthetische Fasern werden, mit einer statischen Ladung, über den gewünschten Bereich gestreut. Die statische Aufladung bewirkt, dass die Fasern aufrecht stehen, Gras simulieren und einen sehr lebensechten Effekt erzielen, der bei Modellbauern weltweit beliebt ist.
Erhältlich in verschiedenen Längen von 2 mm bis 20 mm und in jeder möglichen Farbe, die zu verschiedenen Spurgrößen, Gräsern und Jahreszeiten passt, sind Grasfaser das bevorzugte Material für die Erstellung von Naturrasen.
Der Nachteil sind die relativen Kosten. Grasfasern kosten ab 5 € für ein paar Gramm, die nur wenige Quadrat-Zentimeter Boden bedecken
Sowohl Grasfasern als auch Streumaterialien sind unordentlich zu verarbeiten und schwierig präzise aufzutragen.
Wann wird welches Gras verwendet
Wenn Sie gerade erst mit einem Modellbahn-Starter-Kit beginnen, sind Grasmatten ideal. Sie sind leicht auszurollen, das Gleis ist leicht darauf anzubringen und das Einbinden von Hügeln mit zerknitterten Zeitungskugeln, unter der Matte, können schön aussehende Felder und Weiden, für Ihre Züge zum durchfahren, geschaffen werden.
Verwenden sie am besten Grasmatten für die hinteren Bereiche der Modellbahnanlage und fügen sie dort auch gerne Streugras mit ein. Für die vorderen und besser sichtbaren Bereiche, verwenden sie dann Grasfasern.
Wenn Ihre Modellbau Fähigkeiten ein fortgeschrittenes Niveau erreicht haben, in dem Realismus alles ist, sind Grasfasern die einzig richtige Wahl.
Aber auch hier können Sie etwas Geld sparen, indem Sie zuerst Grasmatten legen und Grasfasern darauf legen. Sie können Grasmatten auch für Gärten oder Rasenflächen verwenden, bei denen eine einheitliche Länge nicht unwahrscheinlich ist.
Wie man Gras für den naturgetreuesten Look aufträgt
Für das beste Ergebnis streichen Sie die Platte in einer Erd- oder Vegetationsfarbe (grün, braun oder schwarz), lassen diese trocknen und tragen dann eine dünne Schicht Leim auf. Hierauf streuen sie dann die eine Schicht Streugras.
Sobald die Streuung fest ist, tupfen Sie mehr Leim auf und tragen Sie verschiedene Längen und Farben von Grasfasern auf. Verwenden Sie zum Verteilen der Fasern entweder einen handelsüblichen statischen Grasstreuer oder einen statischen Grasapplikator.
Zum Schluss kleben und platzieren Sie einige Natur-Matten und kleben Sie einige der Grasfasern zur Variation vorsichtig ein, falls ihnen die fertige Matte nicht gefällt.
Das Platzieren kleiner Tiere im Gras trägt ebenfalls zum Realismus bei.
Obwohl dies der teuerste Ansatz ist, erzeugt diese Mehrschichttechnik das realistischste Ergebnis.
Zusätzlicher Tipp
Während es für große Flächen sehr kostengünstig ist, Grasmatten zu nutzen sieht dies doch sehr künstlich aus. Platzieren Sie Papierkugeln unter der Matte, um eine unebene Oberfläche zu erzeugen, und streuen Sie entweder Streugras oder Grasfasern darüber, um Tiefe für zusätzlichen Realismus zu schaffen. Sie können auch fertige Grasbüschel hinzufügen, die für Abwechslung sorgen.
Vorgestellte Produkte
Standard Grasmatte: Ideal für Anfänger. Hier bei Amazon erhältlich.
Naturgetreue Matten: Für den realistischsten Look. Wie z.B. die Natur+Matten von NOCH oder Bodenmatten von miniNatur. Hier verfügbar.
Streugras: Für große Flächen idealerweise etwas außerhalb des Sichtbereichs oder mit Grasfasern bedeckt. Hier verfügbar.
Grasfasern: Das am besten aussehende und realistischste Aussehen: Hier erhältlich.
Applikator für statisches Gras: Wird zum Aufbringen von statischem Gras benötigt. z.B. eine Streudose oder der Gras-Master von NOCH
Kommentar hinterlassen