Wie man Kabel an der Modelleisenbahnschiene befestigt

Modellbahn - Kabel an Schiene löten
Modellbahn - Kabel an Schiene löten © wysiwyg1979

Du möchtest von Anschlussclips auf die Befestigung von Stromkabeln am Gleis umsteigen? Hier sind 3 Techniken, wie man sie durchführt und die Vor- und Nachteile jeder Technik.

Jeder Modelleisenbahner hat irgendwann einmal mit den herkömmlichen Schienenklemmen angefangen. Das sind kleine Kunststoffteile, in die man die Drähte des Steuergeräts steckt und die dann unter das Gleis und zwischen die Schwellen geschoben werden, um den Strom zu den Schienen zu leiten.

Sie sind einfach zu bedienen und ideal für einfache Modelleisenbahnen. Sie sind auch flexibel und ideal, wenn die Anlage nicht fest installiert ist. Aber je größer die Anlage wird, desto mehr Clips werden benötigt, um die Stromversorgung und das DCC-Signal zu allen Teilen der Anlage zu leiten.

Außerdem können sich die Klemmen lockern oder die Drähte sich lösen. Außerdem sehen sie hässlich aus und vermitteln den Eindruck einer Modelleisenbahnanlage. Was man braucht, ist eine Möglichkeit, die Drähte dauerhaft am Gleis zu befestigen, die zuverlässig und unauffällig ist und es ermöglicht, mehrere Verbindungen auf der Anlage herzustellen.

Es gibt drei Techniken, um dies zu erreichen.

Fertige Anschlussstücke / Verbindungsstücke verwenden

Laschen sind die winzigen Metallstücke, die Gleisabschnitte miteinander verbinden, und eine gängige Methode ist die, dass die Drähte bereits an sie angelötet sind.

Man muss dann nur noch die Drähte von diesen Elementen mit den Drähten des Steuergeräts verbinden, was mit einer Klemmleiste oder einem anderen Drahtverbinder erreicht wird.

Dieser Ansatz vermeidet die Notwendigkeit zu löten, kostet aber mehr, da man für verdrahtete Verbindungsstücke mehr bezahlt als für normale Versionen. Es gibt auch potenzielle Probleme mit verkabelten Anschlussstücken, die im Folgenden behandelt werden.

Kabel an eigene Anschlussstücke löten

Wenn man Geld sparen möchte, kann man die Kabel auch selbst an das Anschlussstück löten. Mit etwas Übung ist es relativ einfach, diese Technik zu beherrschen.

Wie bereits erwähnt, gibt es jedoch Nachteile beim Anschluss von Drähten an die Anschlussstücke, unabhängig davon, ob man sie selbst anbringt oder fertige Modelle kauft. Insbesondere Anschlussstücke können im Laufe der Zeit korrodieren oder sich lockern, und wenn dies geschieht, kann die elektrische Verbindung versagen, was dazu führt, dass Züge auf Gleisabschnitten anhalten, die von den gebrochenen Anschlussstücke kontrolliert werden.

Aus diesen Gründen wird die folgende Technik allgemein als die sicherste und zuverlässigste angesehen.

Kabel direkt an die Schienen löten

Dies ist genau das, wonach es klingt: Die Kabel werden direkt an der Unterseite der Schienen angelötet.

Und da eine gut gelötete Verbindung eine solide, dauerhafte Verbindung darstellt, gibt es auf diesem Weg nur wenige Probleme; daher ist dies die bevorzugte Methode für viele erfahrene Modellbahn-Enthusiasten.

Das Anlöten der Kabel an die Schienen ist aufwändiger als bei Anschlussstücken, aber mit etwas Übung leicht zu bewerkstelligen.

Zunächst entfernt man eine Schwelle an der Stelle, an der man den Draht befestigen möchte. Bei Gleisen einiger Hersteller muss dazu nur das Kunststoffband zwischen zwei benachbarten Schwellen durchgeschnitten und die Schwelle abgezogen werden. Alternativ kann man auch ein Loch in die Schwelle bohren.

Als Nächstes sollte man die Schienen, an denen man die Einspeisungen oder Drähte anlöten will, reinigen, damit das Lötzinn eine klare Oberfläche hat, an der es haften kann. Dafür gibt es Glasfaserstifte, mit dem man einen kleinen Fleck frei reibt.

Danach wird die Schiene und das daran zu befestigende Kabel vorverzinnt. Man braucht nur eine sehr kleine Menge.

Dies bedeutet nichts anderes, als dass man die Schiene und den Draht erwärmt und dann das Lötzinn aufträgt, so dass es auf dem Draht oder im Falle von Litzen in die Litzen schmilzt und die Oberfläche der Schiene leicht bedeckt.

Danach wird das Kabel auf die Schiene gelegt und mit einem Lötkolben erhitzt. Die Spitze wird so lange an den Draht gehalten, bis das Lötzinn auf dem Draht und der Schiene verläuft und sich vermischt. Dann lässt man das Lötzinn abkühlen und der Draht ist fest mit der Schiene verlötet.

Wenn man den Draht an der Unterseite der Schiene anlötet, sollte nur eine kleine Menge Lötzinn verwendet werden, und das Lötzinn sollte nicht verlaufen, wenn es geschmolzen ist, damit die Drähte fest und dauerhaft mit der Schiene verbunden sind und die Drähte nicht sichtbar sind, wenn der Schotter eingebaut ist.

 

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*