
Die Lokomotiven der Baureihe 01 waren Schlepptenderlokomotiven für den schweren Schnellzugdienst. Sie waren die ersten in Serie gebauten Einheitsdampflokomotiven. Die erste BR 01, die in Betrieb genommen wurde, war nicht die BR 01 001, sondern die 01 008. Diese kann man noch heute im Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen anschauen.
Noch betriebsfähige Loks:
– 01 118, Historische Eisenbahn Frankfurt
– 01 066, Bayerische Eisenbahnmuseum in Nördlingen
– 01 202, Verein Pacific 01 202, Schweiz
Darüber hinaus gibt es noch neun Exemplare als Ausstellungsstücke.
Technische Daten
Bezeichnung | DRG-Baureihe 01 |
Land | Deutschland |
Anzahl | 231 + 10 ehem. BR 02 |
Hersteller | AEG, BMAG, Borsig, Henschel, Hohenzollern, Krupp |
Baujahr | 1926–1938 |
Ausmusterung | 1982 |
Gattung | S 36.20 |
Spurweite | 1.435 mm |
Länge über Puffer | 23.940 mm |
Höhe | 4550 mm |
Dienstmasse | 108,9 t |
Höchstgeschwindigkeit vorwärts | 120/130 km/h |
Höchstgeschwindigkeit rückwärts | 50 km/h |
Indizierte Leistung | 1.648 kW (ca. 2.240 PS) |
Kuppelraddurchmesser | 2.000 mm |
Treibraddurchmesser | 2.000 mm |
Laufraddurchmesser vorn | 850 mm (01 001–101, 233–242) / 1.000 mm (01 102–232) |
Laufraddurchmesser hinten | 1.250 mm |
Zylinderdurchmesser | 650 mm (01 001–010) / 600 mm (01 012–232) |
Zylinderanzahl | |
Kolbenhub | 660 mm |
Kesselüberdruck | 16 bar |
Tender | 2’2’ T 30/32/34 |
Wasservorrat | 30,0/32,0/34,0 m³ |
Brennstoffvorrat | 10,0 t Steinkohle |