
Die Lokomotiven der Baureihe 02 waren Einheits-Schnellzuglokomotiven. Die Deutsche Reichsbahn hat bei der Beschaffung einer Einheits-Schnellzugdampflok einen Vergleich einer Heißdampf-Zwillingsbauart (Baureihe 01) mit einer Vierzylinder-Verbundbauart (Baureihe 02) durchgeführt. Da aber die Dampfmaschine der BR 02 unglücklich ausgelegt war, konnte erst ab einer Geschwindigkeiten von 70 km/h eine höhere Lesitung erzielt werden, zudem war der Dampfverbrauch höher als bei der BR 01 und die Wartung war intensiver, wodurch diese dann in Serie gebaut wurde.
Technische Daten
Bezeichnung | DRG-Baureihe 02 |
Land | Deutschland |
Anzahl | 10 |
Hersteller | Henschel, Maffei |
Baujahr | 1925, 1926 |
Ausmusterung | 1937 bis 1942 Umbau in Baureihe 01, ehem. 02 003 (01 234 wurde am 8. Mai 1972 ausgemustert) |
Gattung | S 36.20 |
Spurweite | 1.435 mm |
Länge über Puffer | 23.750 mm |
Höhe | 4.650 mm |
Dienstmasse | 113,5 t |
Höchstgeschwindigkeit vorwärts | 130 km/h |
Höchstgeschwindigkeit rückwärts | 50 km/h |
Indizierte Leistung | 1.692 kWi (ca. 2.300 PS) |
Kuppelraddurchmesser | |
Treibraddurchmesser | 2.000 mm |
Laufraddurchmesser vorn | 850 mm |
Laufraddurchmesser hinten | 1.250 mm |
Zylinderdurchmesser | 2×460/720 mm |
Zylinderanzahl | 4 |
Kolbenhub | 660 mm |
Kesselüberdruck | 16 bar |
Tender | 2’2 T 32 (2’2 T 30) |
Wasservorrat | 32,0 m³ (30 m³) |
Brennstoffvorrat | 10,0 t Steinkohle |