
Die Lokomotiven der Baureihe 04 waren zwei Versuchsloks, die von der Baureihe 03 abgeleitet wurden. Die Deutsche Reichsbahn versuchte damals den Kesseldruck von 156,9 N/cm² auf 245,1 N/cm² zu steigern. jedoch wiesen die Fahrzeuge schon nach kurzer Zeit Schäden an der Feuerbüchse auf. Da die Loks nicht den Erwartungen entsprachen wurde der Druck wieder gesenkt und man gab ihnen die Betriebsnummern 02 101 und 02 102. Da der Kessel der 02 102 infolge Wassermangels am 3. April 1939 explodierte wurden beide Maschinen ausgemustert.
Technische Daten
Bezeichnung | DRG-Baureihe 04 |
Land | Deutschland |
Anzahl | 2 |
Hersteller | Krupp |
Baujahr | 1932 |
Ausmusterung | 1939 |
Gattung | S 36.18 |
Spurweite | 1.435 mm |
Länge über Puffer | 23.905 mm |
Höhe | 4.250 mm |
Dienstmasse | 106,3 t |
Höchstgeschwindigkeit vorwärts | 130 km/h |
Höchstgeschwindigkeit rückwärts | |
Indizierte Leistung | 1.545–1.706 kW (je nach Bauzustand) |
Kuppelraddurchmesser | |
Treibraddurchmesser | 2.000 mm |
Laufraddurchmesser vorn | 1.000 mm |
Laufraddurchmesser hinten | 1.250 mm |
Zylinderdurchmesser | 2×350/520 mm |
Zylinderanzahl | 4 |
Kolbenhub | 660 mm |
Kesselüberdruck | 25 bar |
Tender | 2’2 T 32 |
Wasservorrat | 32,0 m³ (30 m³) |
Brennstoffvorrat | 10,0 t Steinkohle |