
Die Preußische S1 ist eine Schnellzuglokomotive und wurde 1884 gebaut.
Sie gehören mit 80 – 90 km/h zu den stärksten preußischen Schnellzugloks, sind aber schon Ende der neunziger Jahre den Anforderungen im schweren Schnellzugverkehr nicht mehr gewachsen und werden in den Personenzugdienst verdrängt. Die Lokomotiven ordnet man 1905 in die S1 Gruppe ein, bereits im Jahr 1914 sind nur noch sechs S1 im Streckendienst eingesetzt. Aus dem Dienst scheiden zwischen 1920 und 1922 auch diese Dampfloks aus.
Elf Maschinen erhalten im Jahr 1902 in der Hauptwerkstatt Leinhausen Ersatzkessel, einige von ihnen zu Versuchszwecken den Pielock-Dampftrockner. Der Ersatzkessel entspricht dem der P 3/2 (Bauart Hannover). In Höhe der Kesselmitte am ersten Kesselschuss befinden sich die Speiseventile. Die Carpenter-Bremse wird im Laufe der Zeit durch die Westinghouse-Bremse ersetzt und die Luftpumpe rechts neben der Rauchkammer angeordnet. Der Dampfdom befindet sich jetzt auf dem dritten, der runde Sandkasten auf dem zweiten Kesselschuss.
Entwicklung und Bau
Der Baustil der S1 entspricht mit dem vorgeschobenen Laufradsatz, den zwischen Laufradsatz und erstem Kuppelradsatz angebrachten Zylindern sowie dem Antrieb auf den zweiten Kuppelradsatz in typischer Weiser der Hannover-Bauart. Deshalb haben die Maschinen auch einen ruhigen Lauf, da die überhängenden Massen auf ein Mindestmaß beschränkt sind. Allerdings führt der lange Achsstand zu einer starken Abnutzung der Spurkränze des ersten Laufradsatzes. Dieses wirkt sich ungünstig auf den Oberbau aus, da der Laufradsatz unverschiebbar im Hauptrahmen gelagert ist. Bei den Henschel-Loks zeigt der Aufwurfhebel nach hinten, statt nach vorn. Auch sind Verdampfungsheizfläche und Zylinderdurchmesser größer geworden.
Technische Daten
Bezeichnung | Preußische S1 (Bauart Hannover) – Nummerierung: S 1 Hannover 11–24 |
Land | Deutschland |
Anzahl | 14 |
Hersteller | Hanomag, Henschel |
Baujahr | 1884–1887 |
Ausmusterung | 1922 |
Bauart | 1B n2v |
Spurweite | 1435 mm |
Länge über Puffer | 14.803 mm |
Höhe | – |
Dienstmasse | 38 t |
Höchstgeschwindigkeit vorwärts | 90 km/h |
Höchstgeschwindigkeit rückwärts | – |
Indizierte Leistung | – |
Kuppelraddurchmesser | – |
Treibraddurchmesser | 1.860 mm |
Laufraddurchmesser vorn | 1.150 mm |
Laufraddurchmesser hinten | – |
Zylinderdurchmesser | 420/660 mm |
Zylinderanzahl | 2 |
Kolbenhub | 600 mm |
Kesselüberdruck | 12 bar |
Tender | pr 3 T 12 |
Wasservorrat | 12,0 m² |
Brennstoffvorrat | – |