
Mit einer Spurweite von 1.000mm bieten die Harzer Schmalspurbahnen originale Museumsbahnen. Über eine Million Menschen nutzen diese jährlich. Das Streckennetz beläuft sich auf eine Gesamtlänge von 140km. Diese teilen sich die Harzquerbahn (61km), die Selketalbahn (60km) und die Brockenbahn (19km) auf. Schon Johann Wolfgang Goethe wusste um die Magie des Harzes und kehrte dort mehrmals ein.

Zum stolzen Fuhrpark der Harzer Schmalspurbahnen GmbH zählen 25 Dampfloks, zehn Triebwagen, zwölf Dieselloks und 137 Wagen. Die Bahnen verkeren im Mittelgebirge zwischen Wernigerode, Quedlinburg, Harzgerode, Nordhausen – und schließlich dem Brockenbahnhof.
Letzterer ist direkt auf dem Brocken (dem höchsten Berg weit und breit) stationiert. Die Fahrt von der vorletzten Station Schierke (688m hoch) mit der Brockenbahn auf den 1142m hohen Brocken alleine dauert eine knappe halbe Stunde. Dieser Berg samt umliegenden Nationalpark verbindet Natur, Kultur und Sagen wie kaum ein zweiter. Oben angelangt wird man dank des platten Gipfel mit einem Rundweg und – bei schönem Wetter – mit einem wunderschönen Ausblick belohnt.

Die Traditionszüge sind außerdem auf viel längeren Strecken zu genießen: Die Harzquerbahn startet im thüringischen Nordhausen und schängelt sich hoch über die Drei Annen Hohne bis nach Wernigerode. Wälder, Täler und malerische Ortschaften zieren den Weg. Die Selketalbahn hat einen ähnlichen langen Weg vor sich. Diese führt von Quedlinburg über das Ostharz bis zur Eisfelder Talmühle. Das Mittelgebirge hier besticht durch wildromantische Landschaften, Wiesen, kleine Seen und Tal-Läufe. In der Zwischenstation Harzgerode gibt es außerdem ein Schloss zu bestaunen.
Preise und Fahrtzeiten sind bitte der Homepage der Harzer Schmalspurbahnen GmbH zu entnehmen.
Adresse:
Harzer Schmalspurbahnen GmbH
Friedrichstraße 151
38855 Wernigerode