Niederlausitzer Museumseisenbahn (Finsterwalde – Crinitz)

Niederlausitzer Museumseisenbahn Logo
© Niederlausitzer Museumseisenbahn e. V.

Die Niederlausitzer Museumseisenbahn wird vom gleichnamigen Verein (abgekürzt NLME) geführt. 1995 gegründet, kümmerten sich die Macher um den Aufbau und Betrieb einer Museumseisenbahn. Der Verein wurde bei der Eisenbahnstrecke von Finsterwalde bis nach Crinitz fündig, die Anfang des letzten Jahrhunderts erbaut wurde. 1969 bzw. 1994 erfolgte die damalige Einstellung des Personen- bzw. und Güterverkehrs.

Im Jahr 1997 kaufte der Verein die Strecke. Nach den Räumungs- und Instandsetzungsarbeiten erfolgte 2002 die Genehmigung zum Betreiben einer Eisenbahninfrastruktur und den Verkehrsleistungen im Personenverkehr.

Die V22B der Niederlausitzer Museumseisenbahn zieht den Zug von Crinitz nach Kleinbahren
Die V22B der Museumsbahn zieht den Zug von Crinitz nach Kleinbahren © Niederlausitzer Museumseisenbahn e. V.

Die Strecke der Niederlausitzer Museumseisenbahn wird noch heute befahren. Neben der normalen Touren bietet der Verein Sonderfahrten wie etwa Kindertagsfeiern, Schlemmerfahrten oder Nikolausfahrten an. Auch auf besondere Anlässe (Geburtstage, Hochzeiten, Klassentreffen, Firmenfeiern etc.) kann sich die NLME einstellen.

Einfahrt der Niederlausitzer Museumseisenbahn am Haltepunkt Crinitz Töpfermarkt
Einfahrt am Haltepunkt Crinitz Töpfermarkt © Niederlausitzer Museumseisenbahn e. V.

Die Museumsbahn in Brandenburg beginnt ihren rund 17 km langen Weg in Finsterwalde, Frankenaer Weg. Weiter geht es in Richtung Nordost über Möllendorf und Kleinbahren. Anschließend gehen die Fahrten zum Töpfermarkt in Crinitz, um ein paar hundert Meter weiter den Bahnhof Crinitz zu erreichen. Neben den Gleisen sind Reste der Braunkohle-Industrialisierung (wie das Besucherbergwerk F60 oder das Kraftwerk Plessa) zu erahnen. Daneben lädt die Landschaft mit Wäldern und Gewässern zum Spazieren, Radfahren, oder Baden ein. Auch die Sängerstadt Finsterwalde oder das Wasserschloss Fürstlich-Drehna sind sehenswerte Ansteuerungspunkte.

Als historische Bahnfahrzeuge besitzt der 25-Mitglieder große Verein z.B. die Dampflokomotive Hohenzollern Bt n2 (Baujahr: 1912). Momentan werden Gelder für eine Instandsetzung des Feuerkessels ersucht. Ebenfalls außer Betrieb ist die feuerlose FLC / W1 (Baujahr: 1988). Im Einsatz sind andere Lokomotiven wie die N4b (Baujahr: 1956), die V10b (Baujahr: 1963) oder die Lok V22b (Bauhjahr: 1974).

Die Fahrpreise und -tage sind bitte der Website des Vereins zu entnehmen.

Adresse Niederlausitzer Museumseisenbahn:
Niederlausitzer Museumseisenbahn e. V.
Kleinbahren 26a
03249 Sonnewalde / OT Kleinbahren
Internet: www.niederlausitzer-museumseisenbahn.de