Fleischmann Neuheiten für Juni 2019

Elektrolokomotive BR 147.5, DB AG
Elektrolokomotive BR 147.5, DB AG © Modelleisenbahn München GmbH

Die 4-achsigen Schiebeplanenwagen der Bauarten Rils bzw. Rilns gehören heute auf den Schienen Mitteleuropas zum gewohnten Bild. Kaum ein gemischter Güterzug, der ohne diese Wagen verkehrt. Da der Wagen keine Rungen besitzt, übernehmen seitliche Saumleisten von 25 Millimeter Höhe die Sicherung gegen Querverschiebung des meist palettierten Ladegutes. Zusätzlich befinden sich 15 Verzurrösen je Seite an den äußeren Langträgern. Außerdem sind an den Stirnwandinnenseiten weitere Verzurrösen zu finden. So ist es kein Wunder, dass fast alle großen Staatsbahnen die Güterwagen einsetzen und teilweise große Bestände dieser Wagen haben. Vor wenigen Wochen fand die Vorserie der neu konstruierten Schiebeplanenwagen (Art. Nr. 837702, 837703, 837704, 837705) statt.

Für den Transport von empfindlichen Gütern gibt es neben Schiebeplanenwagen auch Wagen, welche mit festen, großen Schiebetüren ausgestattet sind. Diese können bei der Beladung leicht geöffnet werden und ermöglichen den Zugang zur jeweils halben Ladefläche. Die Wagen der Bauart Habbiins werden von diversen Bahnverwaltungen eingesetzt und verkehren häufig in gemischten Zügen. Frisch von der Vorserie haben wir unsere ersten Muster der 4-achsigen Schiebewandwagen (Art. Nr.: 838310, 838311, 838313, 838314) für Sie fotografiert.

 

Für den Einsatz vor Intercity Zügen hat die Deutsche Bahn die Lokomotiven der Baureihe 147.5 in der weiß/roten IC-Lackierung in Dienst gestellt. Die Vorbilder verfügen über eine Mehrsystem Ausstattung und können so auch im benachbarten Ausland eingesetzt werden. Ganz aktuell befindet sich das Modell der 147 559 (Art. Nr.: 738905, 738975) in Auslieferung. Es überzeugt durch einen detaillierten Dachgarten und viele separat angesetzte Steckteile. Überzeugen Sie sich mittels unserer Detailfotos.

Dampflokomotive BR 24, DB
Dampflokomotive BR 24, DB © Modelleisenbahn München GmbH

Aktuell befindet sich das Modell der Schlepptender-Dampflok 24 052 (Art. Nr. 714202, 714282) in Auslieferung. Die BR 24 wurden von der DB auf Nebenbahnen und überwiegend im Personenverkehr eingesetzt. Die ideale Ergänzung stellen die Abteilwagen (Art. Nr. 806501, 807001, 807002, 807101, 806801) dar. Die BR 24 wurden zwischen 1928 und 1940 von diversen Herstellern wie Borsig, Henschel oder Krupp gebaut. Sie waren auf eine Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h bzw. mit dem Tender voraus auf 50 km/h ausgelegt. Die DB stellte 1966 die letzten Loks der Baureihe außer Dienst.

 

Für all jene, die neu in die Welt der Modelleisenbahn einsteigen möchten, wird aktuell der Paradezug der Deutschen Bahn AG (Art. Nr. 931884) an den Fachhandel ausgeliefert. Das Startset beinhaltet neben einem Oval mit Abstellgleis einen 4-teiligen Triebzug der Baureihe 402. Die ICE Triebzüge werden noch heute im Fernverkehr der DB AG eingesetzt und verkehren in ganz Deutschland. Mit der z21start und der Fleischmann Multimaus gelingt der Einstieg in die digitale Modellbahnwelt spielend leicht.