
Der Hersteller Fleischmann zeigt seine neuen Modelle vom März 2018. Wir betrachten eine H0-Elektrolok und zwei besondere Lokomotiven der Spur N.

H0-Bahner dürfen sich an der Elektrolokomotive BR 152 erfreuen. Das Original der 140t schweren Elektrolokomotive stammt aus der Epoche IV. 1924 – 1925 gebaut erhielt sie 1927 die Bezeichnung E 52 01 – 35. Die nach dem Krieg bei der Bundesbahn verbliebenen 29 Exemplare wurden ab 1968 als BR 152 betitelt. Das Fleischmann-Modell besitzt mehrere separat gesteckte Teile, eine funktionsfähige Blindwelle (eine Vorgelegewelle treibt sie über schräge Kurbelstangen an) und zwei Motoren an jeder Triebwerksgruppe.
Für die Spur N erscheint u.a. die Elektrolokomotive 115 509-2 „80 Jahre Autozug“. Seit August 2010 schickt die DB die Lok zum Jubiläum „80 Jahre Auto im Zug“ als sogenannten Dienstzug für besondere Zwecke durch Deutschland. Die Sonderlackierung zeigt ein rotes Rennauto im Stile der 1930er-Jahre.

Darüberhinaus präsentiert Fleischmann die Dampflokomotive Gr 897 als Modell und bezeichnet die schöne Lok als nicht weniger als eine Legende (der Epoche II). Zur Geschichte: Etwa 1250 Loks dieser Baureihe beförderten Güter- und Reisezüge auf Steil- und Nebenstrecken, vor allem an Ablaufbergen. Nach dem Versailler Vertrag wurden zwei Exemplare der Gattung T 16.1 an die italienische Staatsbahn FS abgegeben. Die Außerbetriebnahme geschah 1972. Die bekannteste Maschine ist wohl die 94 1538, die restauriert das einzige betriebsfähige Exemplar der preußischen Baureihe in Deutschland ist.