
Der neue Druckgaskesselwagen ist schon in der Vorserie und die E-Lok BR 218 wurde in einem kurzen Film gebührend in Szene gesetzt.
Vorserie: Druckgaskesselwagen
Das Spur N-Modell des FLEISCHMANN-Druckgaskesselwagen (Art. Nr.: 849102, 849103, 849104, 849105) ist im Werkzeugbau bereits weit voran geschritten. So können wir Ihnen bereits die ersten Vorserienmodelle präsentieren. Wie von FLEISCHMANN gewohnt, zeichnet sich das Modell durch eine filigrane Umsetzung aus. Der Unterboden besticht durch freistehende Leitungen und Stellhebel. Der markante orange Längsstreifen fehlt auch am N-Modell nicht und kennzeichnet den Wagen auf der heimischen Anlage bereits von weitem.
Elektrolokomotive BR 111
Ab 1969 richtete die Deutsche Bundesbahn den D 1410/1411 als schnelle Tagesverbindung zwischen Düsseldorf/Köln und München ein. Erstmals versuchten die DB damit, den Normal- und Geschäftsreiseverkehr mit besonders günstigen Tarifen, gegenüber dem Touristikverkehr, ganzjährig für die Schiene zu gewinnen. Um den Zug mit bis zu 160 km/h führen zu können, rüstete man 20 Wagen der Gattung DDm 915 mit Magnetschienenbremsen aus. Ab 1971 wurde für die Bespannung in der Regel die E-Lok-Baureihe 103 verwendet, es wurden aber auch andere Baureihen, z.B.: BR 111 (Art. Nr.: 734607) als Triebfahrzeug eingesetzt.
Weichenstellen und gewinnen mit Railtrick
Weichen stellen und gewinnen – So einfach geht’s! Bis 15. September 2020 haben Sie über die FLEISCHMANN Facebook-Seite die Möglichkeit spielend leicht ein „Sharky“-Modell der Elektrolok 193 623-6 der Rail Force (Art. Nr.: 739060, 739290) zu ergattern. Das Spiel ist leicht – Stellen Sie die Weichen in Bestzeit und schon sind Sie im Rennen um dieses außergewöhnliche Modell dabei. Das Modell ist mit vier Dachstromabnehmern und Spitzenlicht, dass mittels Dip-Schalter ganz oder teilweise abgeschalten werden kann, ausgestattet. Mit dieser Lok lässt sich wunderbar der internationale Güterverkehr auf der heimischen Anlage nachbilden. Viel Spaß beim Mitmachen!
Eine Lok viele Gesichter – E-Lok BR 218
Ab 1971 stellte die Deutsche Bundesbahn 398 Serienloks der BR 218 in Dienst und setzt sie sowohl vor Reise- als auch vor Güterzügen ein. Sie werden auf den meisten nicht elektrifizierten Strecken eingesetzt und erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h bei einer Leistung von 1840 kW. Aktuell sind noch Lokomotiven bei den Einsatzstellen Ulm, Kempten und Mühldorf am Inn im Dienst. Das Modell der Diesellok BR 218 (Art. Nr.: 724218, 724298) wird in einem FLEISCHMANN-Youtube-Video ausführlich vorgestellt. Das macht Lust auf mehr!